Google ist stärkste Suchmaschine

%

Die Suchmaschine Google hatte in Österreich 2016 laut dem Statistik-Portal StatCounter einen Marktanteil in Seitenaufrufen von 94,21 Prozent und ist somit die eindeutig stärkste Suchmaschine auf dem Markt.

Microsofts Suchmaschine Bing liegt weit abgeschlagen mit nur 3,5 Prozent auf Platz 2 und Yahoo liegt mit 1,74 Prozent auf Platz 3. Spricht man in Österreich bzw. im gesamten deutschen Sprachraum von Suchmaschinenoptimierung, so spricht man also fast ausschließlich über Google-Optimierung.

Texte für UserInnen und Google

Texte sollten in erster Linie für die User, also für die Leserinnen und Leser, geschrieben werden. Sie sollen informieren, inspirieren, fesseln und motivieren.

Dennoch müssen Benutzerinnen und Benutzer auch zum Text gelangen und eine wichtige Quelle dafür ist Google. Trotz aller Bemühungen der ProgrammiererInnen ist die Suchmaschine dennoch immer auch auf Inhalte angewiesen, die für ihre Algorithmen erfassbar und begreifbar sind.

Daten als Grundlage der Optimierung

Soll ein Text Chancen auf ein gutes Ranking in den Google Suchergebnissen haben, so braucht man entweder Glück, oder man baut auf der Analyse von Daten auf. Eine Text-Optimierung muss dabei nicht sofort bei der Erstellung erfolgen. In vielen Fällen werden Inhalte erst im Nachhinein optimiert.

Sowohl bei der Analyse, als auch bei der Auswertung und Optimierung hat sich in den letzten Jahren glücklicherweise einiges zugunsten der Textqualität verändert.

Termgewichtung

Die Analyse der Terme von Top-Rankings bringt Erkenntnisse zur optimaleren Textbeschaffenheit.

Such-Trends

Eine Analyse der Suchhäufigkeiten zu bestimmten Themen hilft dabei, Themen-Trends zu erkennen.

t

W-Fragen

Mit einer Analyse der User-Fragen an Google zu einem Thema lässt sich ein Artikel besser optimieren und gliedern.

Kontakt aufnehmen